Zum Hauptinhalt springen
Verkehrsrecht Schweiz AG Logo – Kompass und Schweizer Kreuz
Menü

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert:

Einleitung

Verkehrsrecht Schweiz AG (im Folgenden «wir», «uns», «Verkehrsrecht Schweiz AG») mit Sitz Bahnhofstrasse 78, 8001 Zürich, Schweiz, E‑Mail: [email protected], Telefon: +41 44 215 45 67, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unseres Informationsportals und der Beratungstätigkeit im Bereich Strassenverkehrsrecht erheben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, wie wir die Daten schützen, welche Rechte Sie haben und wie Sie uns kontaktieren können.

Unsere Dienstleistungen umfassen u. a. Beratung zu Strassenverkehrsgesetz (SVG), Informationen zu Bussen und Sanktionen, Schulungen für Transportunternehmen, Aktualisierungen zu neuen Verkehrsregeln sowie Rechtsbeistand bei Verkehrsunfällen.

Zurück nach oben

Welche Informationen wir erfassen

Wir erfassen personenbezogene Daten, die für die Erbringung unserer Dienste erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Dies umfasst:

  1. Kontakt‑ und Identifikationsdaten: Name, Anschrift, E‑Mail, Telefonnummer, ggf. Firmenname und Funktion.
  2. Mandats‑ und Fallinformationen: Angaben zum Verkehrsvorfall, Fahrzeugdaten, Führerausweis-Nummer, Aktenzeichen, Zeugendaten, medizinische oder strafrechtliche Informationen, soweit für die Rechtsberatung erforderlich.
  3. Vertrags‑ und Abrechnungsdaten: Verträge, Stundennachweise, Rechnungsadresse, Zahlungsinformationen (Zahlungsinstrumente werden nur soweit nötig und vertraulich verarbeitet; Kreditkartendaten werden, wenn nicht anders angegeben, über sichere Zahlungsdienstleister verarbeitet).
  4. Kommunikationsdaten: Korrespondenz per E‑Mail, Telefonnotizen, Sitzungsprotokolle.
  5. Nutzungsdaten unserer Website: IP‑Adresse (in pseudonymisierter/aggregierter Form, soweit technisch möglich), Zugriffszeiten, besuchte Seiten, Referrer, verwendetes Endgerät und Browsertyp.
  6. Cookies und Tracking‑Technologien: Gemäß Abschnitt „Cookies und Tracking‑Technologien“.
  7. Sonstige Informationen: Bewerbungsunterlagen (sofern übermittelt) und von Ihnen im Rahmen von Schulungen oder Veranstaltungen bereitgestellte Daten.

Wir erheben nur solche sensiblen personenbezogenen Daten (z. B. strafrechtliche Angaben, Gesundheitsdaten), soweit dies für die Erbringung der Rechtsdienstleistung erforderlich ist und eine gesetzliche Grundlage, Ihre Einwilligung oder eine sonstige Rechtfertigung besteht.

Zurück nach oben

Wie wir Ihre Informationen verwenden

Wir verwenden Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Erbringung unserer Dienstleistungen: Bearbeitung von Mandaten, Rechtsberatung, Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten.
  2. Verwaltung und Abrechnung: Vertragserfüllung, Rechnungsstellung, Inkasso.
  3. Kommunikation: Beantwortung von Anfragen, Terminvereinbarungen, mandatsbezogene Korrespondenz.
  4. Verbesserungen und Sicherheit der Website: Analyse der Nutzung zur Optimierung von Inhalten und Services sowie zur Gewährleistung von IT‑Sicherheit.
  5. Marketing und Information (nur nach Einwilligung): Zusendung von Newslettern, Einladungen zu Schulungen oder Aktualisierungen zu Verkehrsregeln.
  6. Rechtliche Verpflichtungen und Rechtsdurchsetzung: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Beweissicherung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.
  7. Analysen und Statistik: Erstellung anonymisierter oder aggregierter Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen, insbesondere:

  • Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Betrieb und Sicherheit der Website, Schutz vor Betrug, Verteidigung gegen Rechtsansprüche)
  • Einwilligung, sofern Sie z. B. unseren Newsletter abonnieren oder ausdrücklich in die Verarbeitung besonderer Daten eingewilligt haben

Zurück nach oben

Weitergabe und Offenlegung von Informationen

Wir geben personenbezogene Daten nur in den folgenden Fällen weiter:

  1. An Dienstleister und Auftragsverarbeiter: z. B. IT‑Provider, Hosting, E‑Mail‑Service, CRM‑Systeme, Buchhaltung und Zahlungsdienstleister, soweit diese im Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten.
  2. An Dritte im Rahmen der Mandatsbearbeitung: Behörden, Gerichte, Versicherungen, Gutachter, andere Anwälte oder Vermittler, soweit dies zur Wahrnehmung Ihrer Interessen erforderlich ist.
  3. Bei rechtlicher Verpflichtung oder zur Durchsetzung unserer Rechte: Offenlegung gegenüber Aufsichtsbehörden oder Gerichten, wenn gesetzlich erforderlich oder zur Rechtsverteidigung.
  4. Im Falle einer Umstrukturierung des Unternehmens: z. B. bei Verkauf oder Fusion können personenbezogene Daten übertragen werden, wobei wir sicherstellen, dass die Daten unter vergleichbaren Schutzstandards weiterverarbeitet werden.

Wir verkaufen oder vermieten Ihre personenbezogenen Daten nicht. Vor Weitergabe an Empfänger in Drittstaaten treffen wir angemessene Schutzmaßnahmen (siehe Abschnitt «Internationale Datenübermittlung»).

Zurück nach oben

Cookies und Tracking‑Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Funktionalität, zur Analyse und — sofern Sie eingewilligt haben — für Marketingzwecke. Wir zeigen ein Cookie‑Banner mit den Optionen «Akzeptieren», «Ablehnen» und «Einstellungen» an (gemäss unserem Cookie‑Hinweis).

Kategorien und Beispiele:

  1. Erforderliche Cookies: Technisch notwendige Cookies, die den Betrieb der Website ermöglichen (z. B. Sitzungs‑Cookies, Formularzustand). Dauer: Sitzung oder bis zu 1 Jahr, je nach Funktion.
  2. Präferenz‑Cookies: Merken Ihre Einstellungen (z. B. Sprache). Dauer: bis zu 1 Jahr.
  3. Statistik/Analytik: Erfassen anonymisierte Nutzungsdaten zur Verbesserung der Website‑Leistung. Dauer: bis zu 24 Monate (Logdateien bzw. aggregierte Daten ggf. länger).
  4. Marketing/Tracking: Dienen zur Anzeige relevanter Inhalte und zur Erfolgsmessung von Kampagnen (werden nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt).

Verwaltung: Sie können Ihre Einwilligung über das Cookie‑Banner im Footer bzw. über «Einstellungen» jederzeit anpassen oder ablehnen. Zudem können Sie Cookies über Ihren Browser blockieren oder löschen; beachten Sie, dass dadurch Funktionen der Website eingeschränkt sein können. Namen und Laufzeiten einzelner Cookies sowie Drittanbieter‑Skripte werden in unserem Cookie‑Einstellungsdialog auf der Website transparent aufgeführt.

Zurück nach oben

Datensicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ein, die dem Stand der Technik und der Sensitivität der Daten entsprechen. Maßnahmen umfassen: Verschlüsselung (TLS) bei der Datenübertragung, Zugriffsbeschränkungen auf berechtigte Mitarbeitende, mehrstufige Authentifizierung für administrative Zugänge, regelmäßige Sicherheits‑ und Datenschutzschulungen des Personals, Datenschutzverträge mit Auftragsverarbeitern, Backup‑ und Wiederherstellungsverfahren sowie Monitoring und Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse.

Trotz dieser Maßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren; bei Sicherheitsvorfällen, die ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellen, werden wir die zuständigen Behörden und betroffene Personen gemäss geltendem Recht informieren.

Zurück nach oben

Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten

Je nach anwendbarem Recht haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

  1. Recht auf Auskunft: Sie können bestätigen lassen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, und Auskunft über diese Daten verlangen.
  2. Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  6. Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt.
  7. Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  8. Beschwerderecht: Unter der Europäischen Datenschutz‑/ Schweizer Gesetzgebung können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (z. B. Eidgenössischer Datenschutz‑ und Öffentlichkeitsbeauftragter, EDÖB; für EU‑Bürger die jeweilige nationale Aufsichtsbehörde; für UK‑natürliche Personen die Information Commissioner's Office).

Spezielle Hinweise für Kalifornien (CCPA/CPRA): Wohnhafte Kalifornier haben ggf. zusätzliche Rechte wie Auskunftsrechte über Kategorien personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung und das Recht, der Weitergabe/Verkauf zu widersprechen. Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten; Anfragen nach CCPA richten Sie bitte an [email protected].

Kanada (PIPEDA): Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde bei unserer Datenschutzzuständigen Stelle oder der kanadischen Aufsichtsbehörde.

Verfahren zur Ausübung der Rechte: Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns per E‑Mail an [email protected] oder per Post an Bahnhofstrasse 78, 8001 Zürich. Zur Verhinderung von Missbrauch behalten wir uns vor, Identität und Anfrage zu verifizieren.

Antwortfrist: Wir bemühen uns, Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang zu beantworten; falls erforderlich kann diese Frist um bis zu 60 Tage verlängert werden, wobei wir Sie innerhalb der ersten 30 Tage informieren.

Zurück nach oben

Internationale Datenübermittlung

Als in der Schweiz ansässiges Unternehmen verarbeiten und speichern wir Daten primär in der Schweiz. Zur Durchführung unserer Dienste kann es jedoch erforderlich sein, Daten an Dienstleister oder Partner in Drittstaaten (z. B. EU‑Mitgliedstaaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten) zu übermitteln.

Bei Übermittlungen in Länder ausserhalb der Schweiz bzw. des für Sie relevanten Rechtsraums stellen wir sicher, dass geeignete Garantien bestehen, wie z. B. EU‑Standardvertragsklauseln (SCC), adäquate Schutzmaßnahmen, verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder eine Einwilligung Ihrerseits, sofern dies gesetzlich zulässig und erforderlich ist. Bei Fragen zu konkreten Übermittlungen können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.

Zurück nach oben

Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie dies für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Typische Aufbewahrungsfristen:

  1. Mandatsunterlagen und fallbezogene Dokumente: in der Regel bis zu 10 Jahre nach Abschluss oder länger, wenn gesetzliche Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen dies erfordern.
  2. Finanz‑ und Rechnungsunterlagen: gemäss handels‑ und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre).
  3. Marketingdaten (Newsletter, Einwilligungen): bis zum Widerruf der Einwilligung oder 3 Jahre nach letztem Kontakt.
  4. Website‑Protokolle und technische Logs: in der Regel bis zu 24 Monate, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.

Zurück nach oben

Kinder und Schutz besonderer Personengruppen

Unsere Dienstleistungen richten sich primär an volljährige Personen und Unternehmen. Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten einer Person unter 16 Jahren ohne gültige Einwilligung der Erziehungsberechtigten verarbeitet haben, werden wir die Daten unverzüglich löschen, sofern keine rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.

Für Mandate, die besondere personenbezogene oder sensible Daten betreffen (z. B. strafrechtliche Angaben oder Gesundheitsdaten), stellen wir sicher, dass die Verarbeitung nur aufgrund einer gesetzlichen Grundlage, zur Rechtsberatung oder nach ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Zurück nach oben

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir überprüfen und aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmässig, z. B. bei Änderungen von Prozessen, rechtlichen Vorgaben oder unserer Dienstleistungspalette. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website veröffentlichen und, soweit erforderlich, zusätzlich per E‑Mail an betroffene Personen kommunizieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben unter «Zuletzt aktualisiert».

Zurück nach oben

Kontaktinformationen

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zur Einreichung einer Beschwerde kontaktieren Sie uns bitte unter:

Verkehrsrecht Schweiz AG
Bahnhofstrasse 78
8001 Zürich
Schweiz
E‑Mail: [email protected]
Telefon: +41 44 215 45 67

Alternativ können Sie sich bei Datenschutzbedenken auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Eidgenössischer Datenschutz‑ und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) (www.edoeb.admin.ch).

Wenn Sie aus dem Vereinigten Königreich, der EU, Kanada oder Kalifornien stammen, gelten zusätzlich die dort vorgesehenen Beschwerdewege und Aufsichtsbehörden.

Zur Startseite